Freitag, 4. Dezember 2009

So das Häuschen ist jetzt endgültig verschraubt. Nach dem ich das Loch über dem Getriebe geschnitten habe konnte ich alle Schrauben reindrehen. Den Ausschnitt über dem Getreibe muss ich mit einer schönen Box vershließen.
Die Cupstreben sind nun auch befestigt. Hier waren nur minimale Schnitte an der hinteren Seitenwand notwendig.















Den Motor konnte ich auch mal probehalber reinhängen. Er passt zum Glück. Nur im Bereich der Ventildeckel muss ich noch etwas Blech wegschaffen. Der Hubraum braucht halt Platz :-)
















Die Drosselklappen passen ohne Probleme. Jetzt werde ich den Anschlag für den Gaszu basteln un den Rest für den Motor anpassen.

Samstag, 21. November 2009

Überrollbügel

Heute konnte ich bei warmen Novermberwetter meinen Überrollbügel einpassen. Der Bügel ging erstaunlich einfach ins Auto. Heigo liefert sehr gute passgenau Konsolen zum Bügel mit. Die mehr oder weniger nur noch an die richtige Position gebracht werden und festgeschweißt werden müssen. Das tat leider etwas weh. Den frischen Lack wegschleifen zu müssen. Aber wenn es wieder lackiert ist sieht man das nicht mehr. Ich muss jetzt nur noch die Löcher in den Radläufen bohren. Das sollte aber auch einfach gehen.

Außerdem habe ich gesehen dass das Getriebe am Boden den Häuschens ansteht. Ich muss jetzt schauen wieviel Freiraum ich schaffen muss. Es darf auf keinen Fall anstehen, sonst übertragen sich alle Geräusche direkt in den Innenraum. Wenn es nicht durch aubeulen geht, werden ich wohl ein Stück heraustrennen und eine Box anfertigen um das Loch zu verschließen.

Montag, 24. August 2009

Schon wieder Hochzeit!

Ich habe die Hohlraumkur nochmals wiederholt. Nun sieht der Tunnel gut aus. An manchen Stellen könnte sich das Wachs noch besser verteilen. Mal sehen wie es aussieht, wenn es mal richtig heiß wurde.













Diesmal kommt bleibt das Häuschen hoffendlich auf dem Boden. Ich habe fast alle Schrauben schön anziehen können. Es fehlen noch ein paar an den hinteren Traversen und die Schrauben im Kotflügel hinten.
Am Schluss konnte ich noch die Lenksäule und das Lenkrad probeweise montieren. Es passt alles wie erwartet. Jetzt kann man den Käfer endlich wieder schön durch die Gegend schieben und er sieht wieder einigermaßen nach Auto aus.

Sonntag, 16. August 2009

Hochzeitspanne

Komisch, dass man immer dann eine Panne hat, wenn man es nicht gebrauchen kann. Dabei hat alles so gut angefangen. Ich durfte meine guten Freunde in meinem 1302 chauffieren. Ich habe den Käfer schön aufpoliert und dekoriert. Den Vordersitz habe ich ausgebaut, damit das Kleid der Braut hineinpasst.
Nach dem offiziellen Teil sind wir dann losgetuckert. Es war bestes Wetter und die Käferhupe hupt am Schönsten. Die Dosen, die wir noch drangebunden hatten erinnerten mich durch das Geklapper an eine Pferdekutsche. Wir hatten uns die steilste Strecke, den Stohren in meiner Gegend, ausgesucht. Dann plötzlich in einer steilen Serpentine blieb er stehen und ließ sich nicht mehr starten. Nach etwas hin und her haben wir dann das passende Auto zum Abschleppen ausgesucht. Eine VW Passat 4 Motion. Der hat uns locker hochgezogen. Nach einer Abkühlpause konnte ich mit Biegen und Brechen wieder durch eigene Kraft nach Hause kommen.
Ich vermute der Vergaser zieht Falschluft, da der Motor immer gleich ausgeht im Leerlauf. Auch durch die Leerlaufregulierungsschraube lässt sich das Standgas nicht erhöhen. Ich werde mir das wohl mal anschauen müssen, oder gleich auf Einspritzung umrüsten :-)





Sonntag, 9. August 2009

Probehochzeit

Boden und Häuschen sind sich bei der Probehochzeit näher gekommen. Sie "vertragen" sich auch ganz gut, das habe ich ja schon vor dem lackieren ausprobiert. Für die Cupstreben muss ich jedoch nochmals geringfügig den Durchtritt vergrößern. Nächster Schritt wird sein das Häuschen endgültig festzuschrauben. Ich hoffe dass ich das auch nicht so schnell wieder auseinander nehmen muss.


Freitag, 7. August 2009

Rostschutz

So der Unterboden ist nun konserviert. Jedoch ist die Verarbeitung des Wachses selbst im Hochsommer nicht leicht. Ich habe angelehnt an das Mike Sanders Fett im Internet Nato-Vasiline bestellt. Dieses Zeug wird eingesetzt um Panzer zu konservieren. Auch in der Marine wird es eingesetzt. Von der Konsistenz ähnelt es Mike Sanders stark.
Leider hab ich bei der Verarbeitung die Druckbecherpistole mit dem Sondenschlauch so stark erwärmt, dass der Schlauch geschmolzen ist. Den Schlauch konnte ich jedoch schon wieder durch einen neuen Silikonschlauch ersetzt.
Wahrscheinlich steht mir jetzt wieder ein Umzug bevor. Das Gute daran ist, dass die neue Halle viel näher bei meiner Wohnung liegt.

Dienstag, 12. Mai 2009

Auch luftgekühlt

Leider geht im Moment am Auto nichts sichtbares voran. Ich habe nur die Achsverstärkungen an die Vorderachse geschraubt und einige Verschraubungen am Fahrwerk überprüft. Die endgültige Einstellungen am Fahrwerk werde ich erst machen können wenn alles fertig ist. An der Hinterachse muss schlimmstenfalls nochmals alles ausgebaut werden, da die Drehstäbe sich nur so verdrehen lassen. An der Vorderachse kann ich auch nichts endgültig einstellen, da das Lenkgetriebe erst ausgerichtet werden muss, was erst geschehen kann wenn das Häuschen drauf ist.
Kleine Fortschritte habe ich mir meinem Megasquirt-Projekt gemacht. Meine Platinen sind jetzt da und warten darauf bestückt zu werden. Wenn ich die Schaltung in Betrieb genommen habe wird es Zeit den ersten Motor damit brummen zu lassen. Am Samstag war ich der Käferszene untreu und habe ein kleines NSU-Treffen besucht. Super Autos und immerhin auch luftgekühlt.


Sonntag, 3. Mai 2009

Das dichtet

Der Boden ist jetzt soweit fertig. Zuletzt habe ich die Cassisdichtung zugeschnitten und mit Sekundenkleber zusammengeklebt. Das Schöne ist, dass die äußere Dichtlippe ohne Unterbrechung ist. Ich habe immer nur innen die 45° eingeschnitten. Das ging erstaunlich gut. Nun liegt die Dichtung fast von alleine auf dem Boden. Wenn das Häuschen draufkommt mach ich gleichzeitig noch etwas Karosseriedichtmasse dazwischen und dann sollte es dicht sein.































Hier noch ein Bild vom fertig zusammengebauten Boden. Nun endlich wieder auf Rädern :-)
Ich muss ihn mal in die Sonne schieben, damit ich bessere Fotos machen kann.







Sonntag, 5. April 2009

Samstag, 04. April 2009

So die Bodengruppe ist jetzt fast fertig für die Montage des Häuschens. Es fehlt nur noch die Hohlraumversiegelung und die Dichtung der Bodenplatte.
Beim meinem Typ4-Motor habe ich das Gasgestänge von JKM umgearbeitet. Die Winkel waren einfach nicht richtig. Ich habe jetzt eine neue Bohrung weiter Richtung Schwungscheibe gesetzt. Jetzt sind die Winkel richtig und die Gasgestänge laufen links und rechts parallel. Wenn ich jetzt noch einen Anschlag für den Gaszug gebastelt habe, ist dieser Teil auch fertig.

Außerdem plane ich gerade den Benzinkreislauf. Ich muss vorne am Tank einen zweiten Stutzen für den Rücklauf einschweißen. Den Benzinfilter nehme ich von einem Mercedes. Ich überlege nur, ob es nicht sinnvoll wäre vor der Benzinpumpe einen weiter Filter zu setzten, der die groben Verunreinigungen von der Pumpe fernhält. Bei der Leitungsführung hinten bin ich unschlüssig, wie ich das Benzin auf die beiden Fuelrails aufteile. Entweder gibt es eine Ringleitung, was bedeutet die Rails werden nacheinander versorgt, oder ich mache zwei Kreise. Letzteres soll den Druckabfall in den Leitungen gleichmäßiger auf links und rechts verteilen. Es werden beide Varianten eingesetzt. Die letztere ist zwar wahrscheinlich besser, ist aber aufwendiger und teuerer.
Heute war ich dann mal wie in meiner anderen kleinen Garage, vor der Rest meiner Tauchaktion steht. Das 69er Automatikhäuschen habe ich auf den 60er Boden gestellt, damit ich alles etwas hin und herschieben kann. Nun ist mir das Ganze aber etwas im Weg. Ich habe mir das Häuschen nochmals angeschaut. Es ist leider in so einem schlechten Zustand, dass es sich nicht mehr zu retten lohnt. Ich habe jetzt alle brauchbaren Kleinteile demontiert. Ich bin halt ein Sammler :-), aber vielleicht kann man doch mal etwas gebrauchen. Die Teile waren alle auch noch recht gut in Schuss, und der Wagen war auch nicht verbastelt. Da war alles noch an seinem Platz. Deshalb habe ich auch den Kabelbaum rausgerissen, da kein einziger Stecker abgerissen oder irgendwie verbastelt war. So habe ich jetzt eine gute Vorlage, an der ich die Längen der einzelnen Stränge abmessen kann.













Ich denke ich werde auch noch das Dach inklusive Armaturenbrett abflexen. Ich finde Top-Chop-Käfer nicht schlecht, und ich habe ein Werkstatt in der Nähe die das super schnell und schön machen kann. Die Bodengruppe werde ich natürlich behalten. Ist immerhin schon mal überholt worden und besitzt eine Tieferlegungsachse. Die breiten Stahlfelgen bleiben natürlich auch.

Samstag, 21. März 2009

Samstag, 21. März 2009

Ich konnte wieder Kleinigkeiten an der Bodengruppe montieren. Ein ganz schön schmierige Angelegenheit war die Antriebswellen zu überholen. Ich habe die 944er Antriebswellen auf einer Seite vom Gleichlaufgelenk befreit. Wenn man die richtigen Wellen erwischt, dann passt direkt ein Käfer-Gleichlaufgelenk drauf. Mein 914 Getriebe hatte schon die passenden Antreibswellenstümpfe dran. Ich war trotzdem etwas gespannt, ob die Antriebswellen die richtige Länge haben werden. Sie scheinen aber zu passen. Im ausgefederten Zustand ist jetzt noch viel Spiel in der Länge. Das wird auch bei eingefedertem Schräglenker reichen. Das schöne an der Tauschaktion ist, dass ich jetzt jeweils noch ein paar Gleichlaufgelenke als Ersatz übrig habe, falls doch was passieren sollte.














Die Pedealerie konnte ich auch montieren. Ich musste nur nochmal das Federchen das das Gaspedal davon abhält nach hinten zu fallen, umdrehen.












Die vorderen Koni Dämpfer konnte ich auch endlich einbauen. Ich habe sie zuerst auf 12mm aufbohren müssen und dann musste ich noch die Hülse mit einer Bügelsäge kürzen. Die Konis waren eigentlich für einen Opel bestimmt. Sie haben jedoch die selbe Nummer und gingen in E-Bay viel günstiger weg.

















Bald ist der Boden soweit fertig und ich kann endlich das Häuschen wieder draufsetzen. Dann sieht es wieder mal aus wie ein Auto und nicht wie ein Haufen Einzelteile. Ich muss nur noch die Gummidichtung reinkelben und die Schrauben richten. Auserdem will ich das Fahrwerk noch grob einstellen, damit man alles besser schieben kann. Ich kann es kaum erwarten.

Dienstag, 10. März 2009

Dienstag, 10. März 2009

So, es geht weiter voran. Ich habe das Getriebe nochmals herausgenommen, um eine Gummidurchführung in den Rahmentunnel einzusetzen. Ich habe die originale Käferdichtung genommen und ein Stück herausgeschnitten. Passt ganz gut.













Die Hinterachse ist jetzt soweit komplett. Der rechte Schräglenker ist auch drin und die Handbremse funktioniert.














Der Stabis sind jetzt auch drin:














Außderm habe ich den Motor in die Halle geholt.

Sonntag, 1. März 2009

Samstag, 28. Februar 2009

Heute konnte ich leider nicht mehr viel machen. Ich habe mal die Achsschenkel auf die Vorderachse gesetzt und das Lenkgetriebe vormontiert. Ansonsten konnte ich den Kupplungszug einbauen. Die Bilder zeigen den aktuellen Stand am besten.















Setup hinten:

  • 23,5 mm Drehstäbe vom 944
  • Federschwert, Deckel und Aluschräglenker vom 944
  • Festsattelbremse vom 944 Turbo
  • Cupstreben Alu
  • Getriebe vom 914
  • Getriebebefestigung Eigenbau
  • Stoßdämpfer Koni rot
  • 16mm Stabi 944














Setup vorne:

  • Verstellbare Achse
  • 19mm Stabi
  • Festsattelbremse 944 Turbo
  • Stoßdämpfer Koni rot
  • Doppelte Vorderachsabstimmung



Donnerstag, 26. Februar 2009

Dienstag, 24. Februar 2009

So, nun hatte ich zwei volle Tage um an meiner Werkstatteinrichtung und an meinem Käfer zu basteln. Ich habe eine Holzwand hinter der Werkbank angebracht, an die ich meine Werkzeuge griffbereit und übersichtlich aufhängen kann.
Am Käferboden ging es auch weiter. Ich konnte eine Seite der Hinterachse montieren, das Getriebe mit Schaltstange und Schalthebel und die Vorderachse. Die Achsschenkel müssen nochmals runter, da ich nicht die passenden Mutter M12 mit 1,5er Steigung hatte. Der Einbau des 914 Getriebes nebst Schaltstange hat richtig Spaß gemacht. Ich hatte alles vor dem Lackieren angepasst, sodass ich jetzt einfach alles zusammenstecken musste. Wenn der Rest des Autos so einfach zu montieren wäre, dann wäre ich bald fertig.
Nächstes mal will ich den Kupplungszug, Gaszug und Handbremsseile einbauen und die Achsen weiter komplettieren, sodass ich möglichst bald ein rollfähiges Chassi bekomme.
Wenn es dann mal wärmer wird, will ich alles mit Hohlraumwachs fluten und dann kommt das Häuschen drauf. Ich habe jetzt noch einen Überrollbügel von Heigo bestellt. Mal schauen wir gut der sich einbauen lässt. Weiter Bilder folgen. Ich hatte den Foto vergessen.

Freitag, 20. Februar 2009

Samstag, 21. Februar 2009

Heute werde ich mich um meine weitere Werkstattausstattung kümmern. Ich bekomme eine Werkbank und ein stabiles Regal.
Ich habe mal ein Bild von einem schwarzen Käfer angefügt. Es lässt so ungefähr erahnen, wie mein Käfer mal aussehen könnten. Ich habe die gleichen Felgen, aber meine sind sind poliert. Die Spiegel sind schön, aber für mich nicht erste Wahl. Außerdem ist meiner ja kein Ovali, aber immerhin ein Dickholmer. Hoffendlich komme ich bald voran.




Mittwoch, 11. Februar 2009

Mittwoch, 11.Februar 2009

Momentan bin ich damit beschäftigt alle Teile und mein Werkzeug in die Halle zu tranportieren. Das Häuschen werde ich erst holen wenn der Boden fertig aufgebaut ist. Bis dahin bleibt es in meiner Einzelgarage.
Ich brauche noch das ein oder andere Werkzeug, Regale und eine Werkbank bevor es richtig losgehen kann. Am Samstag werde ich meine Hebebühne bekommen. Dann kann ich den Boden gleich auf der Hebebühne aufbauen.

Dienstag, 3. Februar 2009

Dienstag, 03.Februar 2009

Dies ist mein erster Eintrag in meinem Blog. Ich will in diesem Blog den Zusammenbau meines Faltdachkäfers dokumentieren. Ich habe zwar schon eine Hompage (http://www.porschekaefer.de/), aber ich finde es zu ansträngend diese ständig zu aktualisieren. Deshalb versuche ich es jetzt mal mit bloggen.
Nächste Woche kann ich meine neue Halle beziehen, die ich für den Aufbau gemietet habe. Mir stehen dann 36m² zur Verfügung um an meinem Käfer zu arbeiten. Zum Glück habe ich die letzten Jahr schon einiges erledigt und gesammelt, sodass es relativ schnell vorangehen kann. Das hoffe ich zumindest.

Ein Bild von meinem lackierten Häuschen soll den Anfang machen:
















Ich hoffe dass ich nun regelmäßig über die Fortschritte berichten kann.